Informationen zur Corona Pandemie

St..Gallen: Informationen zum Impfen und Hilfestellungen in der Stadt St.Gallen


Wo kann ich mich Impfen? Hier finden Sie aktuelle Informationen zur Corona-Impfung und Impfstandorte im Kanton St.Gallen sowie Antworten auf die wichtigsten Fragen in kurzen Videoclips.: www.sg-impfen.ch

 Fragen & Antworten zur Impfung: Faktencheck (videos) 


St.Gallen: Zertifikatspflicht: Neue Corona Regeln ab 17. Februar 2022

Der Bundesrat beschliesst die Corona Massnahmen weitgehend aufzuheben. Weitere Details unter:  Bundesamt für Gesundheit (BAG) 



Anmeldung und Informationen zur Corona Impfung

Direkte Anmeldung zur CORONA Impfung. Das Gesundheitsdepartement hat Flyer mit direktem Zugang zur Anmeldung in Muttersprache bereitgestellt. (siehe unten) 

Weitere Informationen in Muttersprache über die CORONA Impfung vom Gesundheitsdepartement des Kanton St.Gallen finden sie hier

Download
Flyer Vaccination Albanisch.pdf
Adobe Acrobat Dokument 659.4 KB
Download
Flyer Vaccination Portugiesisch.pdf
Adobe Acrobat Dokument 660.0 KB
Download
Flyer Vaccination Tigrinia.pdf
Adobe Acrobat Dokument 686.0 KB
Download
Flyer Vaccination Amharisch.pdf
Adobe Acrobat Dokument 686.6 KB
Download
Flyer Vaccination Somali.pdf
Adobe Acrobat Dokument 659.5 KB
Download
Flyer Vaccination Türkisch.pdf
Adobe Acrobat Dokument 660.1 KB
Download
Flyer Vaccination Arabisch.pdf
Adobe Acrobat Dokument 741.4 KB
Download
Flyer Vaccination Spanisch.pdf
Adobe Acrobat Dokument 660.4 KB
Download
Flyer Vaccination Farsi.pdf
Adobe Acrobat Dokument 740.5 KB
Download
Flyer Vaccination Tamilisch.pdf
Adobe Acrobat Dokument 692.3 KB


St.Gallen: Begleitete Impfaktion: für Flüchtlinge, Sans Papiers oder Menschen, die eine Begleitung zum Impfzentrum wünschen. 

Als Identitätsnachweis gilt jede Form eines Personalausweises, Abonnements (z.B. Halbtax), Rechnungen (z.B. Telefon), Kultur-Legi/Caritas Karte, Bibliotheksausweis, Verträge, Mitgliederausweise, Behördenbriefe, Formulare, Post- Kreditkarten usw., wo der Name/Vorname und Wohnort der Person erkennbar ist. Die Anmeldung und die Begleitung durch das Solidaritätshaus macht es möglich, dass die Impfung und die Erstellung eines Impfzertifikats auch für Menschen möglich wird, für die es schwierig ist, einen Identitätsnachweis zu erbringen.

 

Gemeinnützige Organisationen sind gebeten, interessierte Personen auf die Aktion aufmerksam zu machen. Damit die Anzahl der interessierten Personen abgeschätzt werden kann und die notwendigen Impfdosen bereitgestellt werden können, bittet das Solidaritätshaus um eine Voranmeldung

Für die Voranmeldung und bei Fragen zur Impfaktion kontaktieren Sie bitte das Solidaritätshaus:

Kontakt: Ana Victoria Paredes, info@solihaus.ch, +41 71 244 68 10

Der Kanton St.Gallen will Personen, die aufgrund der Corona-Pandemie in persönliche oder finanzielle Schwierigkeiten geraten sind, gezielt unterstützen. Dazu steht ein breites Angebot an Beratungen sowie finanzielle Unterstützung zur Verfügung.

Ab 15. April 2021 kann ein Gesuch um finanzielle Corona-Hilfe gestellt werden. Alle relevanten Informationen (auch mehrsprachig) finden Sie auf www.coronahilfe.sg.ch

Beim Ausfüllen von Anträgen hilft die Corona-Beratungsstelle im Rathaus, Anmeldung:  infoline@stadt.sg.ch | +41 71 224 57 42 


Impfen - mehrsprachige Informationen

Alles was Sie über das Impfen wissen müssen. Das BAG Bundesamt für Gesundheit hat mehrsprachige Informationen bereitgestellt.

Videos mit den wichtigsten Informationen zur Covid-19-Impfung von DiasporaTV in 15 Sprachen vaccination in Switzerland (migesplus.ch)

 

Ich muss in Isolation oder Quarantäne - was muss ich wissen!

Faktenblatt «Isolation» in 25 Sprachen

Anweisungen zur Isolation

Video «Isolation» von DiasporaTV in 15 Sprachen

Sind Sie am Coronavirus erkrankt und zu Hause?

Factsheet «Quarantäne» in 25 Sprachen

Anweisungen zur Quarantäne

Mit erkrankten Kindern in der Quarantäne? Wo erhalte ich Hilfe in der Isolation?

 



Corona-Anlaufstelle im Rathaus

Seit dem 11. Februar unterstützt die AHV-Zweigstelle im Rathaus St.Gallen Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt St.Gallen bei Fragen rund um CORONA

  • Unterstützung beim Einreichen von Anträgen
  • Beratung in den Sozialversicherungen
  • Koordination unterschiedlicher Hilfsangebote
  • Vermittlung zwischen Antragstellenden und Institutionen

Terminvereinbarung per E-Mail infoline@stadt.sg.ch oder telefonisch via +41 71 224 57 42 (Mo - Fr/ 9 -17 Uhr)


Telefonische Auskünfte: 

Hotline BAG Bundesamt für Gesundheit für Bevölkerung:  +41 58 463 00 00 (täglich von 06.00 – 23.00 Uhr in Betrieb.

Hotline Kanton St.Gallen für Bevölkerung: infoline@sg.ch +41 58 229 22 33, (täglich 08.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr).


Gesundheitsinformationen für Fremdsprachige

Mehrsprachige CORONA-Informationen vom Kanton St.Gallen und Videos von migesplus.ch https://virus.redcross.ch/de zur CORONA Pandemie

und allgemeine Informationen zum Gesundheitswesen, Krankenkasse etc. in Muttersprache

 


Unterstützung in Notlagen:

 

 CARITAS St.Gallen: Menschen, die in eine Notlage geraten, können über Sozialdienste oder bei der CARITAS Sozialberatung um Hilfe anfragen. 

 

Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton St.Gallen, Marktplatz 24, 9004 St.Gallen. Unterstützung und Beratung in Überlastungssituationen, bei finanziellen Engpässen und bei Fragen zur Integration. Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch und Donnerstag Vormittag. nach Terminvereinbarung über beratung@srk-sg.ch oder 071 227 99 66.

 

Solidaritätshaus: Telefonische Beratung: 077 503 28 34  oder Hilfe über Videokonferenz beim Ausfüllen von Formularen oder Schreiben von Briefen. Termine im Büro werden nur in Ausnahmefällen vereinbart. www.solihaus.ch Mail:  info@solihaus.ch

 

Mehrsprachige Informationsstelle von ARGE: Die mehrsprachige Informationsstelle von ARGE hilft kostenlos beim Übersetzen von Briefen und Formalitäten sowie ausfüllen von Gesuchen. Termine nach Vereinbarung unter:  +41 71 228 33 99, Rorschacher Strasse 1, 9004 St. Gallen integration.maag@arge.ch,  www.arge.ch/regio 

 

Hilfe benötigen - Hilfe anbieten:

Wohin kann man sich wenden, wenn man Hilfe braucht oder Hilfe anbieten möchte Das Vermittlungsportal der Stadt St.Gallen  bietet eine Übersicht.

 

Unter www.gern-gscheh-hilft.ch können sich Freiwillige und Hilfesuchende austauschen und Hilfestellungen finden und aufbauen. 

 

HEKS Kontakttelefon 071 414 03 57 

Fühlen Sie sich sozial isoliert und alleine gelassen oder haben Sie niemanden, mit dem Sie reden können? Dann melden Sie sich bei uns! Mail: petra.abdelli@heks.ch 

 


Wann melde ich mich bei der Sozialhilfe! (Soziale Dienste der Stadt St.Gallen) BewohnerInnen der Stadt St.Gallen, die in finanzielle Not geraten, nehmen lieber früher als später Kontakt mit der Sozialhilfe auf!  Die Sozialhilfe kann helfen bevor man in Schulden stürzt. Melden kann sich jede und jeder. Wer keinen Anspruch auf Sozialhilfe hat, hat allenfalls Anspruch auf Hilfe in Notlagen. Das gilt auch für Menschen ohne gültigen Aufenthalt in der Schweiz. Nachfolgend finden Sie Informationen zur Überbrückungshilfe oder Antworten zu Fragen wie: Anmeldung Sozialhilfe (mehrsprachige Unterlagen), Nothilfe, oder Informationen zum Sozialhilfenachweis.

 

Hinweis: Der Sozialhilfebezug von ausländischen Personen führt nicht automatisch zum Verlust der ausländerrechtlichen Bewilligung. Dies gilt auch für den Sozialhilfebezug während der Corona-Krise. Um die gesetzlichen Widerrufskriterien zu erfüllen, muss der Sozialhilfebezug erheblich und dauerhaft sowie dem Ausländer oder der Ausländerin vorwerfbar (selbstverschuldet) sein. 
Für die Verlängerung von Aufenthaltsbewilligungen oder Einbürgerungen kann der Nachweis von Sozialhilfe neu nur noch online über die Stadtverwaltung eingeholt werden. (siehe Download) 

Download
Vorgehen Nachweis Sozialhilfe
NAchweis Sozialhilfe.pdf
Adobe Acrobat Dokument 231.5 KB

Arbeitslos / Kurzarbeit

071 222 22 79, telefonische Hilfe zum Arbeitsrecht bietet die HELP-Line von HEKS von Montag bis Freitag: 9-12 Uhr / 

Mail:  rbs-ostschweiz@heks.ch, www: HEKS Ostschweiz Hilfetelefon

 

Bei Arbeitslosigkeit melden Sie sich sofort online beim RAV an. Selbständigewerbende melden sich bei der SVA Sozialversicherungs Anstalt, die SVA beantwortet ihre Fragen zur Erwerbsausfallentschädigung. 

Mehrsprachige Informationen zum Arbeitsrecht in der Corona Krise hat die Gewerkschaft UNIA unter Fragen & Antworten aufgearbeitet. Im Konfliktfall wenden Sie sich an die Gewerkschaft

Informationen zum Arbeitsrecht  finden Sie auch beim zuständigen kantonalen Amt für Wirtschaft und Arbeit. 

 


kostenlose Lebensmittelabgaben und günstig Einkaufen:

  • Caritas Markt,  Langgasse 13, Mo.-Fr. 10.00 – 12.00 und 13:30 - 18:00 / Sa. 9:00 - 12:00 Uhr (Einkauf ausschliesslich mit Kultur-Legi-Karte)
  • "Oase" Heilsarmee, Harfenbergstr. 5, Montag, Mittwoch: 19:30 - 20.15 Uhr und Freitag: 18:30 - 19:30 Uhr,  Familien-Essensausgabe FEA   jeden Freitag  16.00 -17.15 (kostenlose Abgabe)  ·         Sozialberatungsstelle offen: Di & Mi. 08.30-11.30
  • Tischlein deck dich in der offenen Kirche, Lebensmitteleinkauf für 1 CHF (mit Bezugskarte), jeden Donnerstag von 14:30 bis 16 Uhr, Böcklinstrasse 2, www.tischlein.ch
  • "Tischlein deck dich" der  Pfimi-Kirche Waldau, Lebensmitteleinkauf für CHF 1 (mit Bezugskarte), jeden Donnerstag von 18 bis 19 Uhr, Zürcherstr. 68b, www.pfimi-sg.ch 
  • Warenkorb Ost, Lebensmitteleinkauf für 1 CHF (mit Bezugskarte), jeden Di 17.30 bis 18.30 Uhr im evang. Gemeindezentrum Grossacker, Claudiusstr. 11, www.tablat.ch
  • Warenkorb St.Gallen-Ost, und "KOALA" Babyausstattungen, Claudiusstr. 11. 9000 St.Gallen Mi: 14:30 - 16 30 Uhr / Do: 9:00 - 11:00 Uhr in Betrieb, 071 244 93 83, kerstin.stahlberger@tablat.ch
  • Solidaritätshaus: Lebensmittelabgabe am Freitagnachmittag, Kleiderabgabe am Mittwochnachmittag.
    Beide Angebote nur nach Anmeldung und Terminvereinbarung. 
    Mail:  info@solihaus.ch, 077 503 28 34

 


Dichtestress - gegen häusliche Gewalt:

Dichtestress und häusliche Gewalt, Survival-Kit für Männer unter Druck“. Die mehrsprachigen Merkblätter formulieren Empfehlungen zum Selbstmanagement, damit Familien gewaltfrei durch die Krise kommen.

https://www.maenner.ch/coronakrise-merkblatt/


Mehrsprachige Kontaktpersonen (kostenlose Informationen) der Informationsstelle von ARGE Ostschweiz

 

Montag, 09:00-11:00 Uhr

Telefon 071 228 40 19, Arabisch, Badini, Deutsch, Kurdisch (IQ, IR, SY), Sorani

 Dienstag, 18:45-21:00 Uhr

Telefon 071 228 33 94, Bosnisch, Deutsch, Italienisch, Kroatisch, Serbisch

Telefon 071 228 33 96, Deutsch, Kurdisch (TR), Türkisch

Telefon 071 228 33 97, Albanisch, Deutsch, Mazedonisch

Telefon 071 228 40 12, Arabisch, Deutsch, Englisch (alle 2 Wochen)

 Mittwoch und Freitag, 09:00-11:00 Uhr

Telefon 071 228 40 11, Deutsch, Portugiesisch, Spanisch

 Donnerstag, 09:00-11:00 Uhr

Telefon 071 228 33 93, Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch  


Brückenbauer*Innen

somalische Sprache, 078 755 75 28 (Mo - Fr  09:00 - 18:00 Uhr)

eritreische Sprache, 076 424 49 32 (jeden Nachmittag 14:00 - 18:00 Uhr)

eritreische Sprache, 076 515 40 43 (täglich zwischen 10:00 - 15:00 Uhr)

kurdische Sprache, 079 671 34 41 (täglich 14:00 - 18 Uhr ohne Dienstag) 

tamilische Sprache, 076 403 38 54 (täglich per SMS, Rückruf folgt)

albanische Sprache, 076 521 66 56 (nachmittags oder SMS, Rückruf folgt) 

serbisch kroatisch, bosnische Sprache, 078 669 12 09 (täglich, 14:00 - 18:00 Uhr) 

arabische Sprache, 076 593 93 03, (täglich per SMS, Rückruf folgt)