St.Gallen Kurs 1: Deutsch Sprechen A1-A2 | Kurs 2: Deutsch Sprechen + Lesen B1-B2 am Montagnachmittag
Kurs 3: Alltagsverständnis - Wie funktioniert die Schweiz? am Dienstagnachmittag jeweils, im Cafe International | Böcklinstrasse 1 | St.Gallen
Kurs 1: Deutsch Sprechen A1-A2 (Konversationkurs Montags ab 16 Uhr)
Kurs 2: Deutsch Sprechen + Lesen B1-B2 (Konversationskurs Montags ab 16 Uhr)
Kurs 3: Wie funktioniert die Schweiz! Was ich über unseren Alltag und Rechtsstaat, unsere Behörden und öffentlichen Institutionen wissen muss. (Dienstagnachmittag, der Kurs findet nur bei genügend Anmedlungen statt)
Kurseinstieg ist jederzeit möglich. Anmeldung erwünscht:
Anmeldung & Kontakt:
Chika Uzor
071 224 06 13
www.ankommen-sg.ch
St.Gallen: Informationen für Fremdsprachige zur aktuellen CORONA Pandemie. Mit Anweisungen vom Bundesamt für Gesundheit (BAG), Informationen zu Fach- und Behördenstellen sowie sozialen Hilfsangebote in der Stadt St.Gallen.
Impfen - mehrsprachige Informationen
Alles was Sie über das Impfen wissen müssen. Das BAG Bundesamt für Gesundheit hat mehrsprachige Informationen bereitgestellt.
Videos mit den wichtigsten Informationen zur Covid-19-Impfung von DiasporaTV in 15 Sprachen vaccination in Switzerland (migesplus.ch)
Ich muss in Isolation oder Quarantäne - was muss ich wissen!
Faktenblatt «Isolation» in 25 Sprachen
Video «Isolation» von DiasporaTV in 15 Sprachen
Sind Sie am Coronavirus erkrankt und zu Hause?
Factsheet «Quarantäne» in 25 Sprachen
Mit erkrankten Kindern in der Quarantäne? Wo erhalte ich Hilfe in der Isolation?
Neuer Corona Lockdown ab 18. Januar 2021
Der Bundesrat beschliesst einen neuen Lockdown ab 18. Januar 2021. Die Grafik zeigt die neuen Verhaltensregeln während des Lockdowns. Diese gelten voraussichtlich bis Ende Februar. Weitere Informationen vom Bundesamt für Gesundheit (BAG)
Corona-Anlaufstelle im Rathaus
Seit dem 11. Februar unterstützt die AHV-Zweigstelle im Rathaus St.Gallen Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt St.Gallen bei Fragen rund um CORONA
Terminvereinbarung per E-Mail infoline@stadt.sg.ch oder telefonisch via +41 71 224 57 42 (Mo - Fr/ 9 -17 Uhr)
Telefonische Auskünfte:
Hotline BAG Bundesamt für Gesundheit für Bevölkerung: +41 58 463 00 00 (täglich von 06.00 – 23.00 Uhr in Betrieb.
Hotline Kanton St.Gallen für Bevölkerung: infoline@sg.ch +41 58 229 22 33, (täglich 08.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr).
Gesundheitsinformationen für Fremdsprachige
Mehrsprachige CORONA-Informationen vom Kanton St.Gallen und Videos von migesplus.ch https://virus.redcross.ch/de zur CORONA Pandemie
und allgemeine Informationen zum Gesundheitswesen, Krankenkasse etc. in Muttersprache
Unterstützung in Notlagen:
CARITAS St.Gallen: Menschen, die in eine Notlage geraten, können über Sozialdienste oder bei der CARITAS Sozialberatung um Hilfe anfragen.
Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton St.Gallen, Marktplatz 24, 9004 St.Gallen. Unterstützung und Beratung in Überlastungssituationen, bei finanziellen Engpässen und bei Fragen zur Integration. Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch und Donnerstag Vormittag. nach Terminvereinbarung über beratung@srk-sg.ch oder 071 227 99 66.
Solidaritätshaus: Telefonische Beratung: 077 503 28 34 oder Hilfe über Videokonferenz beim Ausfüllen von Formularen oder Schreiben von Briefen. Termine im Büro werden nur in Ausnahmefällen vereinbart. www.solihaus.ch Mail: info@solihaus.ch
Mehrsprachige Informationsstelle von ARGE: Die mehrsprachige Informationsstelle von ARGE hilft kostenlos beim Übersetzen von Briefen und Formalitäten sowie ausfüllen von Gesuchen. Termine nach Vereinbarung unter: +41 71 228 33 99, Rorschacher Strasse 1, 9004 St. Gallen integration.maag@arge.ch, www.arge.ch/regio
Hilfe benötigen - Hilfe anbieten:
Wohin kann man sich wenden, wenn man Hilfe braucht oder Hilfe anbieten möchte Das Vermittlungsportal der Stadt St.Gallen bietet eine Übersicht.
Unter www.gern-gscheh-hilft.ch können sich Freiwillige und Hilfesuchende austauschen und Hilfestellungen finden und aufbauen.
HEKS Kontakttelefon 071 414 03 57
Fühlen Sie sich sozial isoliert und alleine gelassen oder haben Sie niemanden, mit dem Sie reden können? Dann melden Sie sich bei uns! Mail: petra.abdelli@heks.ch
Wann melde ich mich bei der Sozialhilfe! (Soziale Dienste der Stadt St.Gallen) BewohnerInnen der Stadt St.Gallen, die in finanzielle Not geraten, nehmen lieber früher als später Kontakt mit der Sozialhilfe auf! Die Sozialhilfe kann helfen bevor man in Schulden stürzt. Melden kann sich jede und jeder. Wer keinen Anspruch auf Sozialhilfe hat, hat allenfalls Anspruch auf Hilfe in Notlagen. Das gilt auch für Menschen ohne gültigen Aufenthalt in der Schweiz. Nachfolgend finden Sie Informationen zur Überbrückungshilfe oder Antworten zu Fragen wie: Anmeldung Sozialhilfe (mehrsprachige Unterlagen), Nothilfe, oder Informationen zum Sozialhilfenachweis.
Hinweis: Der Sozialhilfebezug von ausländischen Personen führt nicht automatisch zum Verlust der ausländerrechtlichen Bewilligung. Dies gilt auch für den Sozialhilfebezug während der
Corona-Krise. Um die gesetzlichen Widerrufskriterien zu erfüllen, muss der Sozialhilfebezug erheblich und dauerhaft sowie dem Ausländer oder der Ausländerin vorwerfbar
(selbstverschuldet) sein.
Für die Verlängerung von Aufenthaltsbewilligungen oder Einbürgerungen kann der Nachweis von Sozialhilfe neu nur noch online
über die Stadtverwaltung eingeholt werden. (siehe Download)
Arbeitslos / Kurzarbeit
071 222 22 79, telefonische Hilfe zum Arbeitsrecht bietet die HELP-Line von HEKS von Montag bis Freitag: 9-12 Uhr /
Mail: rbs-ostschweiz@heks.ch, www: HEKS Ostschweiz Hilfetelefon
Bei Arbeitslosigkeit melden Sie sich sofort online beim RAV an. Selbständigewerbende melden sich bei der SVA Sozialversicherungs Anstalt, die SVA beantwortet ihre Fragen zur Erwerbsausfallentschädigung.
Mehrsprachige Informationen zum Arbeitsrecht in der Corona Krise hat die Gewerkschaft UNIA unter Fragen & Antworten aufgearbeitet. Im Konfliktfall wenden Sie sich an die Gewerkschaft.
Informationen zum Arbeitsrecht finden Sie auch beim zuständigen kantonalen Amt für Wirtschaft und Arbeit.
kostenlose Lebensmittelabgaben und günstig Einkaufen:
Dichtestress - gegen häusliche Gewalt:
Dichtestress und häusliche Gewalt, Survival-Kit für Männer unter Druck“. Die mehrsprachigen Merkblätter formulieren Empfehlungen zum Selbstmanagement, damit Familien gewaltfrei durch die Krise kommen.
Mehrsprachige Kontaktpersonen (kostenlose Informationen) der Informationsstelle von ARGE Ostschweiz
Montag, 09:00-11:00 Uhr
Telefon 071 228 40 19, Arabisch, Badini, Deutsch, Kurdisch (IQ, IR, SY), Sorani
Dienstag, 18:45-21:00 Uhr
Telefon 071 228 33 94, Bosnisch, Deutsch, Italienisch, Kroatisch, Serbisch
Telefon 071 228 33 96, Deutsch, Kurdisch (TR), Türkisch
Telefon 071 228 33 97, Albanisch, Deutsch, Mazedonisch
Telefon 071 228 40 12, Arabisch, Deutsch, Englisch (alle 2 Wochen)
Mittwoch und Freitag, 09:00-11:00 Uhr
Telefon 071 228 40 11, Deutsch, Portugiesisch, Spanisch
Donnerstag, 09:00-11:00 Uhr
Telefon 071 228 33 93, Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch
Brückenbauer*Innen
somalische Sprache, 078 755 75 28 (Mo - Fr 09:00 - 18:00 Uhr)
eritreische Sprache, 076 424 49 32 (jeden Nachmittag 14:00 - 18:00 Uhr)
eritreische Sprache, 076 515 40 43 (täglich zwischen 10:00 - 15:00 Uhr)
kurdische Sprache, 079 671 34 41 (täglich 14:00 - 18 Uhr ohne Dienstag)
tamilische Sprache, 076 403 38 54 (täglich per SMS, Rückruf folgt)
albanische Sprache, 076 521 66 56 (nachmittags oder SMS, Rückruf folgt)
serbisch kroatisch, bosnische Sprache, 078 669 12 09 (täglich, 14:00 - 18:00 Uhr)
arabische Sprache, 076 593 93 03, (täglich per SMS, Rückruf folgt)
Mit der Veranstaltungsreihe "Lebensräume für Alle!" möchte die städtische Quartier- und Integrationsstelle über neue Formen der koordinierten- und kooperativen Quartierarbeit informieren und diskutieren. Das Ziel ist es, die Partizipation und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in den Quartieren zu verbessern, die Nachbarschaftshilfe und die Akteure zu stärken, sowie städtische Anliegen (Alter, Frühe Förderung, Jugend, Integration, Umwelt, etc) in den Quartieren zu verankern und dabei Synergien und Ressourcen besser zu nutzen.
Mehr über den Aktionsplan und das erste Netzwerktreffen mit Quartierakteuren finden Sie hier.
St.Gallen: Anerkannte Flüchtlinge können finanzielle Integrationsbeiträge abklären lassen
Anerkannte Flüchtlinge (B) sowie vorläufig aufgenommene Personen (F/VA) die in der Stadt angemeldet sind, können finanzielle Unterstützung für Integrationsleistungen wie Deutschkurse, Kinderbetreuungsangebote, Spielgruppe, Vereinsmitgliedschaften oder anderweitige Integrationsmassnahmen abklären lassen. (Dies betrifft auch anerkannte Flüchtlinge und vorläufig aufgenommen Personen, die keine Sozialhilfe beziehen)
Vorgehen:
Wenn Sie ein Integrationsangebot (Kinderbetreuung, Deutschkurs, Mittagstisch) oder eine andere über die Integrationspauschale finanzierte Massnahme besuchen wollen, melden Sie sich bei den Sozialen Diensten der Stadt St.Gallen per Email oder per Post. Bitte legen Sie folgende Unterlagen bei: (gut lesbare Mobilephone-Bilder werden anerkannt)
Ablauf:
Kontakt und Auskunft:
Gut zu wissen:
Dieses Angebot gilt NICHT für Familienangehörige, die im ausländerrechtlichen "Familiennachzug mit Erwerbstätigkeit" in die Schweiz eingereist sind (vgl. Muster Ausländerausweis)
Für Anbieter von Integrationsmassnahmen, Sozial- Beratungsdienste:
- Hier finden Sie eine Übersicht zu allen refinanzierbaren Integrationsmassnahmen.
- Sie möchten ein soziales Integrationsangebot eröffnen und anmelden.
- Sie möchten für einen anerkannten Flüchtling eine Kostengutsprache beantragen
St.Gallen Wo Frauen aus dem Quartier sich treffen, die Deutsche Sprache trainieren und über den Alltag reden.
Jeden letzten Montagnachmittag im Monat bietet das Frauencafé ab 14 Uhr im Primarschulhaus Heiligkreuz einen Treff für Frauen und deren Kinder an. Beim Kaffee lernen sich die Frauen aus dem Quartier besser kennen, können ihre Sprachkenntnisse verbessern und diskutieren über von den Organisatorinnen vorbereitete Alltagsthemen.
Das "Montagscafé ist kostenlos und wird von «Deutsch für Mütter» angeboten.
Ort:
Primarschule Heimat - Buchwald
Heimatstrasse 9
9008 St.Gallen
Kontakt & Anmeldung:
Schulamt der Stadt St.Gallen Koordinatorin «Deutsch für Mütter»
Madlon Krüsi-Studer
Telefon 076 344 25 47 oder 071 224 54 98